5Täler Baumarkt, Nüziders 5Täler Baumarkt 5Täler Baustoffhandel 5Täler hagebaumarkt 5Täler Gartencenter
spacer
 
spacer
spacer
Page 0 Page 11 Seite: Suche nach: Page 28 Page 210
Hagebau Bauratgeber 2015
Vom Stauraum
zum Lebenstraum
Der Keller
als zukünftige
Wohnmöglichkeit
Wer heute ein Kellergeschoss baut, tut das selten noch, um wie Großmutter Steckrüben zu lagern.
Mag der Keller in der ersten Zeit auch als Lagerraum dienen, sollte er doch die Voraussetzungen
erfüllen, um später zu Wohnraum erweitert werden zu können.
Der spätere Kellerausbau verlangt besonders vorausschauende Überlegungen.
Nachfragen und absichern
Selbst wenn Sie nicht vorhaben, das Kellergeschoss gleich auszubauen, sollten Sie dennoch vor dem Baubeginn die Baubehörde um allfällige Auflagen fragen.
Manche Ge­mein­den haben spe­zielle Vor­schrif­ten oder An­ord­nun­gen, die spä­ter für böse Über­raschun­gen bis hin zum Plat­zen des Traums vom „unter­ir­di­schen Glück“ füh­ren könn­ten.
Von Ecken und Kanten
Sind in Ihrem Bauplan Erker, Vor­sprün­ge oder an­de­re Son­der­for­men beim Haus vor­ge­se­hen, soll­te das nicht Glei­ches für den Keller be­deu­ten.
Auch dann nicht, wenn Ihr Plan­ver­fass­er es (der Ein­fach­heit hal­ber) so ge­zeich­net hat!
Ein recht­eckiger Keller ist schneller und güns­ti­ger errich­tet. Zusätz­lich kann seine Decke spä­ter als Basis für die Ter­rasse oder einen Win­ter­gar­ten genützt wer­den.
„Sonderformen“ erhöhen die Kosten für die Keller­scha­lung, und sie füh­ren dazu, dass man spä­ter einen „verwin­kelten“ Keller hat, der sich nur schwer nut­zen lässt und dann womög­lich teuer umge­baut oder ein­ge­rich­tet wer­den muss.
Blick in die Zukunft
Unerlässlich für den späteren Aus­bau des Kellergeschosses sind ei­nige Planungs- und Bauarbeiten.
  • Vorbereitung
    Drainagierung, Abdichtung und Iso­lie­rung für den gan­zen Keller sind ein Muss, wenn man ihn spä­ter als Wohn­raum nüt­zen will. Ach­ten Sie da­rauf, die größt­mög­li­chen, er­laub­ten Fen­ster ein­zu­bau­en, da­mit spä­ter ge­nug Licht ein­fallen kann.
  • Raumhöhe
    Beim späteren Ausbau ver­rin­gern Est­rich, Dämm­schich­ten, Bo­den- und Decken­be­lä­ge die Hö­he des Rau­mes. Pla­nen Sie die Räu­me da­her nicht zu nied­rig. Nicht ver­gessen: Tritt­schall­dämmung in der Zwi­chen­decke!
  • Versorgung
    Können Sie in Ihrem „unter­ir­di­schen Reich“ spä­ter auch Hei­zung, Wasser, Toi­lette, Lüf­tung usw. in­stall­ieren? Ver­gessen Sie nicht auf die nö­ti­gen An­schlüsse und Lei­tun­gen da­für. Pla­nen Sie auch aus­rei­chend Steck­do­sen und Licht­schal­ter (even­tuell Tele­fon­an­schluss­mög­lich­keit) in den Räu­men.
Planen für später
Ob lang ersehnter Wein­keller oder pri­vater Fitness­raum, Sauna oder Gäste­woh­nung – ein gut ge­plan­ter und massiv ge­bau­ter Keller ist eine ide­ale Ver­größ­er­ung der Wohn­flä­che und gleich­zei­tig die Stei­ge­rung per­sön­li­cher Lebens­quali­tät.
  • Vorausgesetzt Sie bauen rechtzeitig vor.