5Täler Baumarkt, Nüziders 5Täler Baumarkt 5Täler Baustoffhandel 5Täler hagebaumarkt 5Täler Gartencenter
spacer
 
spacer
spacer
Page 0 Page 43 Seite: Suche nach: Page 52 Page 210
Hagebau Bauratgeber 2015
Der Hunger nach Licht
der Hunger nach Leben
Licht macht
Laune.
Im Prinzip sind wir alle kleine Sonnenanbeter – wir alle sehnen uns ganz natürlich nach Licht.
Gerade in den düsteren Wintermonaten müssen wir oft darauf verzichten.
Große Glasfassaden im Dachgeschoss oder verglaste Wintergarten-Fronten können dem
Bedürfnis nach Licht und Wärme entgegenkommen.
Licht können Sie in jedes Haus zau­bern. Wenn Sie gerade neu bau­en, ist es na­tür­lich ein­fach, Winter­garten oder andere An­bau­ten sofort mit ein­zu­pla­nen.
Aber auch bei be­ste­hen­den Häu­sern können nach­trä­gliche Adap­tie­run­gen vor­ge­nommen wer­den.
Win­ter­gar­ten
Win­ter­gär­ten wer­den immer be­lieb­ter. Oft wer­den be­ste­hen­de Terrassen in Winter­gärten ver­wan­delt. Sie können aber auch „aus dem Nichts“ errich­tet werden. Mit dem Winter­gar­ten hat man einen zu­sätz­lichen, wetter­ge­schütz­ten Wohn- oder Frei­zeit­raum zur Ver­fü­gung.
Achtung: Vor dem Bau auf dem Ge­mein­de­amt/Magis­trat nach­fra­gen, ob zusätz­liche Geneh­mi­gun­gen nö­tig sind, wenn Sie ein Fun­da­ment errich­ten müssen.
Heizen und Kühlen
Durch den natür­lichen Treib­haus­effekt kann der Win­ter­garten im Ideal­fall auch in der kal­ten Jah­res­zeit ohne zu­sätz­liche Hei­zung aus­kommen. Wer den­noch nicht auf eine Heiz­mög­lich­keit ver­zich­ten will, wird den Ein­bau einer Fuß­boden­hei­zung oder eines Zusatz­ofens über­legen. Aller­dings ver­teu­ert diese Vari­ante das Vor­haben.
Ein richtig geplanter Wintergarten kann beim Energiesparen helfen, da sie aus einer „kalten” Außenwand eine „Wand mit warmem Luftpolster” machen. Damit er im Sommer nicht zum „Backofen“ wird, muss man für entsprechende Beschattung sorgen. Ob man eine einfache Markise oder elektrische, sensorgesteuerte Jalousien wählt, ist hauptsächlich eine Kostenfrage.
Ein „Stock­werk“ auf dem Glas
Bei der Wahl ei­ner Spe­zial­ver­gla­sung auf dem Dach des Win­ter­gar­tens kann man eine an­de­re inte­ressante Vari­ante über­legen: eine begeh­bare Dach­fläche.. Das Dach muss natür­lich in die­sem Fall sehr sorg­fäl­tig ausge­führt wer­den.
Bauen oder bauen lassen
Winter­gärten können als Bau­satz be­stellt und mit etwas Ge­schick selbst er­rich­tet oder vom Fach­be­trieb aus­ge­führt wer­den. Wir be­ra­ten Sie gerne, welche Vari­ante in Ihrem indi­vidu­ellen Fall vor­teil­haf­ter ist.
Wählen Sie Glas
Großartige Möglichkeiten, mehr Licht und Sonne ins Haus zu bringen, eröffnen sich, wenn Sie beim Neu- oder Umbau sind, vielleicht Ihr Dachgeschoss aus­bau­en oder das Dach renovieren.
Ein Dach aus Licht
Wenn Sie statt herkömmlicher Dachflächenfenster sehr große Spezialfenster einbauen, wird aus Ihrem Wohnraum unter dem Dach ein „integrierter Wintergarten“. Die Fenster können völlig zur Seite oder hochgeschoben werden.
Bei starker Sonnenbestrahlung, Sturmgefahr oder Regen regeln zusätzlich einbaubare Sensoren das Öffnen und Schließen oder die Beschattung.
Glas und Wärmedämmung
Früher rieten Baumeister und Architekten zu „möglichst kleinen Fenstern“, um die Wärmeverluste durch die dünnen Glasscheiben ins Freie möglichst gering zu halten. Innovative Entwicklungen der modernen Industrie erlauben es jedoch, Glas großzügig einzusetzen.
So gibt es Glas, das auch in großflächiger Verwendung nicht zum „Energiefresser“ wird. Bis zu 19 Metern Gesamtbreite und 12 Meter Öffnungsweite sind möglich! „Glas von heute” hat dabei noch ausgezeichnete Wärmedämmwerte. Zudem gibt es passive Sonnen­energie kostenlos.
Wo die Sonne wohnt
Ganze Außenwände aus Wärme­dämmglas können im wahrsten Sinn des Wortes „helle Freude“ in Häuser und Wohnungen bringen.
Sesam öffne dich!
Rie­sen­tü­ren, die völlig zur Sei­te ge­scho­ben wer­den können, machen das Wohn­zimmer im Sommer zur Terrasse, im Win­ter ver­wan­deln sie diese Terrasse dann wieder zu einem „Win­ter­gar­ten im Haus“. Über­brei­te Tü­ren im Innen­be­reich oder Wand­ele­men­te aus bruch­sicherem Glas bie­ten zusätz­liche reiz­volle archi­tek­to­nische Mög­lich­kei­ten.
Verglasungen
Die einfachste Form, sich „in Glas zu hüllen“ und das helle, freie Lebensgefühl zu genießen, ist die Terrassen- oder Loggiaverglasung mit Wärmedämmglas. Sie kann zudem auch einen höheren Schallschutz bewirken.
Achtung: Nicht in jeder Miet-
oder Eigentumswohnung ist
das auch erlaubt! Fra­gen Sie daher zuvor die Genossen­schaft, den Woh­nungs­eigen­tü­mer oder am Ge­meinde­amt.