Baumwolle
alternativer, natürlicher Dämmstoff, der wieder nachwächst. Verwendung: Steildächer, Außen-, Trennwand und -decke (Leichtbauweise). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,4; optimal bei 13 cm Dicke; schwer/normal entflammbar.
Blähton
körniger Schüttdämmstoff, ähnlich wie Perlite, aber aus geblähtem Ton. Verwendung: Flachdach (nicht belüftet), Massivdecke, Trennwand und -decke (Leichtbau), unter Estrich. Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 1,0; optimal bei 32 cm Dicke; nicht brennbar.
Flachs
umweltfreundliches Dämmmaterial aus heimischem, nachwachsendem Rohstoff. Verwendung: Trennwand und -decke zwischen Ständern/Balken (Leichtbau), Außenwand (hinterlüftet, zwischen Ständern). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10cm Dicke 0,4; optimal bei 13 cm Dicke; normal entflammbar.
Kokosfasern
umweltfreundliches Naturprodukt. Verwendung: Steildach, Außen-, Trennwand und -decke (Leichtbauweise). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,45; optimal bei 15 cm Dicke; normal entflammbar.
Kork
Die Rinde der Korkeiche (Naturstoff) enthält ein luftähnliches Gas, das etwa 50% des Volumens ausmacht (gute Dämmeigenschaften). Kork wird als Dämmplatte oder als Schrot verwendet. Verwendung: Steildach, Außenwand, Massivdecke (Trittschall), Trennwand und -decke (Schüttung /Leichtbau). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,45; optimal bei 15 cm Dicke; normal entflammbar.
Mineralfasern
sind Materialien wie Stein- und Glaswolle. Mineralfasern werden
|
mittlerweile aus verschiedenen Rohstoffen hergestellt, manche aus Gestein und Schlacken, andere aus technischen Stoffen und Mineralien. Verwendung: Dach, Decken, Außenwand, Trennwände und -decken (Leichtbau). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,4; bei 15 cm Dicke optimal (0,3); nicht brennbar (nicht kaschiert).
Perlite
In vulkanischem Gestein eingeschlossenes Wasser verwandelt sich beim Schmelzen in Dampf und bläht die Glasschmelze um ein Vielfaches auf. Hauptsächlich zur Trittschalldämmung. Verwendung: Flachdach, Decke zwischen Holzbalken, Außenwand, Massivdecke, unter Estrich. Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,5; optimal bei 16 cm Dicke; nicht brennbar (ohne Zusatz).
Polystyrol
Styrol (ein ungesättigter Kohlenwasserstoff, aus Erdöl gewonnen) ist die Basis für den Partikel- (Styropor) oder Extruderschaum. Durch Aufschäumen (ohne FCKW) wird ein hoher Luftanteil (98%) erzielt (sehr gute Dämmeigenschaften!). Verwendung: Dach, Massivdecke, Außenwand, Perimeterdämmung (unter der Bodenplatte). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,4; bei 13 cm Dicke optimal (0,3); schwer entflammbar.
Polyurethan
Erdöl ist auch die Basis für Polyurethan-Hartschaum. Pentan oder Kohlendioxid dienen meist als Treibmittel. Verwendung: Dach, Außendach, Massivwand, unter Estrich. Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke optimal (0,3); schwer/normal entflammbar.
Schafwolle
Matten zur Wärme- und Schalldämmung aus 100% Schurwolle. Verwendung: Steildach, Trennwand und
|
-decke (Leichtbau), Außenwände (zwischen Ständern, hinterlüftet!). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,4; optimal bei 13 cm Dicke; normal entflammbar.
Schaumglas (Formglas)
mit genau definierten Eigenschaften aus Quarzsand, Dolomit und Kalk geschmolzen, dann gemahlen und aufgeschäumt. Verwendung: Flachdach, Massivdecke, Perimeterdämmung, unter Estrich und Bodenplatte. Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,4; optimal bei 13 cm Dicke; nicht brennbar (nicht kaschiert).
Zellulosefasern
Man gewinnt sie aus Flocken unter Verzicht auf lösemittelhältigen Kleber. Das Einblasen des Dämmstoffes sollte man dem Fachmann überlassen. Es gibt das Material auch in Plattenform. Wasserdampf aktiviert bei der Herstellung die natürlichen Bindemittel und Borate, die für die nötige Versteifung und Formstabilität sorgen. Verwendung: Steil-, Flach-, leichtes Flachdach, Außenwand, Trennwand und -decke (Leichtbau). Wärmedurchgangskoeffizient: bei 10 cm Dicke 0,4; optimal bei 13 cm Dicke; normal entflammbar.
-
Fragen Sie Ihren Fachberater, der Sie gerne über die für Sie am besten geeignete Lösung informiert.
|