Zu Beginn der Gartenplanung muss man sich klar werden, welche lang gehegten Wünsche sich mit der Realität auf dem Grundstück vereinbaren lassen. Ein schattiger Nordhang wird wohl kaum der ideale Standort für Swimmingpool und Zitronenbäumchen sein.
Solide, schnell und leistbar
Bei der Gestaltung des Grundstücks muss auf folgende Faktoren Rücksicht genommen werden:
-
Größe, Form und Lage
-
Bodenbeschaffenheit
-
Sonneneinstrahldauer
-
Bewässerungsmöglichkeiten
-
Zeit, die man zu investieren bereit ist
-
Geld, das man veranschlagen kann
Die beste Zeit für diese Überlegungen ist übrigens der Winter. In der kalten Jahreszeit hat man nicht diesen unbändigen Drang, „endlich etwas im Garten zu tun” und daher die nötige Ruhe, um durchdacht zu planen.
Danach können Sie damit beginnen, die Wünsche aller Familienmitglieder zu sammeln. Da kann einiges zusammenkommen:
-
Obst-, Gemüse-, Kräutergarten
-
Blumenbeete und Ziersträucher
-
Spielrasen, Schaukel, Sandkiste, Klettergerüst
-
Badeteich, Biotop, Swimmingpool, Brunnen
-
Grillplatz, Gartenpavillon, Ruhelaube, Pergola, Statuen oder Skulpturen
-
Wäschespinne, Autowaschplatz
-
Komposthaufen, Mülltonnenplatz
-
Wege, Stützmauern, Steingarten
-
sonstige Ideen/Wünsche?
|
Nachdem Sie entschieden haben, welche Punkte davon Sie umsetzen möchten und müssen, sollten Sie eine Skizze zeichnen. Wo platzieren wir was?
Ein kurzer Weg von der Küche zum Kräutergarten ist ratsam, ebenso ein stilles, abgeschirmtes Plätzchen für die Ruheoase. Der Griller neben dem Komposthaufen ist keine glückliche Kombination. Solche Details gibt es zu bedenken. Danach sollte ein Detailplan mit Zeitablauf – ähnlich wie beim Hausbau – folgen.
Wenn das Frühjahr kommt, können Sie daran gehen, Ihre Pläne umzusetzen. Gehen Sie der Reihe nach vor:
-
erst die „Bauwerke“ (Mauern, Böschungsbefestigungen, Wege, Zäune, Einfahrten, Terrasse, Pflasterungen, Teich, Pool, Spielplatz, Pergola oder Laube, Beete)
-
Planung und Organisation der Bewässerungsanlagen, die im Garten nötig sind
-
Durchführung von Erdarbeiten
-
Pflanzpläne erstellen und entsprechende Pflanzen besorgen, Hartgehölze zuerst pflanzen
|
-
Bewässerungssystem installieren
-
Rasen, Blumen, Früchte und Gemüse säen und schließlich
heißt es, viel Geduld aufbringen und sich am langsamen Wachstum freuen.
Machen Sie nicht den Fehler, in Ihrem Sehnen nach „schnellem Grün” zu viel und zu dicht zu pflanzen. Schon in wenigen Jahren müssten Sie auslichten, den „Urwald“ entfernen und im schlimmsten Fall einen Großteil der Arbeit neu beginnen.
Genießen Sie es also, sich über jedes sprießende Pflänzchen zu freuen oder gar „das Gras wachsen zu hören” – die Arbeit im fertigen Garten kommt ohnehin noch früh genug und wird Sie dann für viele Jahre fit und frisch halten.
|