Aller Anfang ist gutes Werkzeug.
Besorgen Sie sich eine solide Grundausstattung.
Bodenbearbeitung: Rechen, Grubber („Kralle“), Mistgabel
Grabgeräte: Spaten, Grabgabel, Spitzhacke („Krampen“ für harte Böden), Schaufeln
Kleingeräte: Pflanzschaufel und -holz, Zwiebelpflanzer, Handhacke („Mini- Heindl“)
Schneidgeräte: Gartenmesser, Hecken-, Ast-, Rosen- und Gartenschere, Baumsäge
Bewässerungsgeräte: Schlauch mit Wandhalterung und Schlauchwagen, Bewässerungssystem, Gießkanne
Rasenpflegegeräte: Rasenmäher, Fächerbesen, Trimmer
Zubehör: Handschuhe, Körbe, Kübel, Scheibtruhe, Bindedraht, Rankgitter und -stäbe, Pflöcke, Spannschnur.
Sehr praktisch sind Systemgeräte:
Kurze und lange Stiele und Griffe lassen sich auf Knopfdruck aus- und beliebig vertauschen.
|
-
Achten Sie vor allem bei Grab- und Rasenpflege- Geräten auf beste Qualität, die lange hält. Zwei Mal „billigst” gekauft ist teurer als einmal hochwertig
Entdecken Sie die Stärken
Bevor Sie Ihren Garten anlegen, beobachten Sie ihn zuerst im „Urzustand”. An welchen Stellen fällt die Morgensonne ein? Wo ist zu viel Einsicht von der Straße gegeben, woher kommt Lärm?
Mit späterer kluger Bebauung können Vorteile genutzt und Nachteile ausgeglichen werden. Hohe Büsche schützen vor Lärm, Rankgewächse vor Blicken, sonnenhungrige Pflanzen bekommen auch ihren Platz an der Sonne.
Wer nicht stunden- und tagelang in Arbeit versinken will, kann durch richtige Gartenplanung das nötige Ausmaß an Aufwand auf ein Minimum reduzieren.
Automatische Bewässerungs- anlagen übernehmen einen Großteil des Gießens.
Robuste Bodendecker statt pflegeintensiver Sträucher, Natur- wiese statt englischem Rasen, immergrüne Büsche statt empfindlicher Rosen – auch so kann man einen Garten schön gestalten und trotzdem noch Zeit finden, um darin auch einmal zu faulenzen.
|
Bestimmt möchten Sie beim Blick aus dem Fenster nicht nur „Grün” und „Einheitsblumen” sehen. Bunte Beete und seltene Gewächse sorgen für Abwechslung.
Skulpturen, Brunnen oder Bänke bilden zusätzliche, reizvolle Blickfänge, die noch dazu relativ „pflegeleicht” sind.
|