5Täler Baumarkt, Nüziders 5Täler Baumarkt 5Täler Baustoffhandel 5Täler hagebaumarkt 5Täler Gartencenter
spacer
 
spacer
spacer
Page 0 Page 119 Seite: Suche nach: Page 121 Page 210
Hagebau Bauratgeber 2015
Das Meer vor der Haustür
Wasser im
Garten - Luxus
für daheim.
Wasseranlagen daheim machen Ihr Zuhause zu einem kleinen Urlaubsparadies,
mag es nun ein naturbelassener Waldteich oder ein blitzblaues Mittelmeer
pool sein. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Wofür man sich letztendlich entscheidet, ist wohl Geschmacks-
und Ansichtssache.
Gartenteich
Die Größe spielt keine Rolle. Allerdings beträgt die Mindesttiefe 80 cm, um das Überleben von Fischen, Fröschen und Insekten auch im Winter zu garantieren.
Die einfachste Form sind Fertigteiche (in Beckenform), die man einfach gemäß Bauanleitung in die Erde eingräbt. Bei Folienteichen muss der Untergrund von Steinen und Wurzeln befreit werden, um die Folie nicht zu beschädigen.
In die ausgehobene Grube (von der Mitte zum Rand terrassenartig abflachend) kommt erst Sand, dann eine Vlies- Schicht. Die Folie kann mit Holz oder Steinen fixiert werden. Zur Bepflanzung sollte man heimische Arten wählen.
Wenn Sie Fische einsetzen, muss auf deren ausgewogene Ernährung geachtet werden. Ihr Fachberater hat dazu wertvolle Tipps parat. Ist Schwimmen der Hauptzweck, zu dem eine Wasserfläche angelegt wird, haben Sie die Wahl zwischen Pool und Teich.
Swimmingpool
Bei Pools reicht die Palette vom preiswerten Komplett-Set, das einfach abgestellt wird, bis hin zur Luxusvariante mit Halle und Gegenstromanlage.
Es gibt Becken aus Beton, Poly­ester, Kunst­stoff, Alu­mi­nium oder Edel­stahl. Un­be­dingt nö­tig ist eine Filter­anlage zur Wasser­um­wäl­zung.
Wird das Becken ein­ge­baut, erkun­digen Sie sich zuvor bei der Bau­be­hör­de wegen all­fälli­ger Auflagen.
  • Achten Sie bei Einbaubecken auf Qualität! Korrosionsschutz, Dichtheit und Stabilität sind wichtig.
Schwimmteich
Er ist in Schwimm- und Regenera­tions­bereich unter­teilt, in dem Pflan­zen für die Selbst­rei­ni­gung des Wassers sorgen.
Die Wasser­fläche sollte dazu min­des­tens 100 m2 betragen. Ein beto­nier­tes Becken ist am ein­fachs­ten, da hier der Boden ab­ge­saugt wer­den kann. Die Ober­kante besteht aus Holz oder Natur­stein.
Swimmingpool Schwimmteich
Wasserqualität und Temperatur
Kristallklares, blitz­blaues Was­ser mit Sicht bis zum Grund; kann auf ver­schie­de­ne Ar­ten be­heizt wer­den, Ab­deckungs­mög­lich­keit ver­hin­dert schnelle Ab­küh­lung.
„Natur­be­lassenes“, manch­mal trü­bes Teich­wasser; auf­grund der Grö­ße kaum Ab­deckung mög­lich, Temperatur ist von den Wetter­be­din­gun­gen ab­hän­gig.
Luxus und Zubehör
Aufrüstbar mit Whirl­pool­sitzen, Massage­köpfen, Gegen­strom­an­lage, Hei­zung, Über­dach­ung und an­de­ren Ex­tras.
„Natur pur“ ist hier der Lu­xus. Be­droh­te Pflan­zen und Tie­re (aus­ge­nommen Fische) finden Lebens­raum und be­rei­ten Freude.
Pflege und Erhaltung
Hoher Zeit- und Kos­ten­auf­wand, stän­di­ge Kon­trolle der Wasser­güte und Pfle­ge mit ent­sprech­enden Mitteln nö­tig. Blätter und an­dere Fremd­kör­per, die die Fil­ter­an­lage nicht verar­bei­tet, müssen regel­mäßig abge­saugt wer­den.
Bei rich­tiger Aus­füh­rung kaum War­tung nö­tig, da sich das natürlliche Gleich­ge­wicht im Teich (Schwimm und Regene­ra­tions­be­reich) selbst regu­liert. Ein Mal jähr­lich Boden absau­gen.
Kosten
Je nach Auf­wand und Art des Pools unter­schied­lich. Durch­schnitts­pools sind meist güns­ti­ger in der An­schaffung als ein Schwimm­teich, jedoch teuer in der Erhal­tung und durch laufende Be­triebs­kos­ten.
Eben­falls ab­hän­gig von der Grö­ße des Teichs. Die Errichtung ist sicher auf­wän­di­ger als die eines Pools. Die Mehr­kosten wer­den je­doch durch güns­ti­gere War­tung meist rasch wieder wett­ge­macht.
Nutzung
Durch­schnitt­liche Pools (ohne Hallen­über­dachung mit Be­hei­zung) können nur wäh­rend der Bade­sai­son genützt wer­den.
Schwimm­teiche sind ganz­jäh­rig durch Flora und Fauna eine Au­gen­wei­de, können im Win­ter sogar als Eis­lauf­flä­che die­nen.