Die Größe spielt keine Rolle. Allerdings beträgt die Mindesttiefe 80 cm, um das Überleben von Fischen, Fröschen und Insekten auch im Winter zu garantieren.
Die einfachste Form sind Fertigteiche (in Beckenform), die man einfach gemäß Bauanleitung in die Erde eingräbt. Bei Folienteichen muss der Untergrund von Steinen und Wurzeln befreit werden, um die Folie nicht zu beschädigen.

In die ausgehobene Grube (von der Mitte zum Rand terrassenartig abflachend) kommt erst Sand, dann eine Vlies- Schicht. Die Folie kann mit Holz oder Steinen fixiert werden. Zur Bepflanzung sollte man heimische Arten wählen.
Wenn Sie Fische einsetzen, muss auf deren ausgewogene Ernährung geachtet werden.
Ihr Fachberater hat dazu wertvolle Tipps parat. Ist Schwimmen der Hauptzweck, zu dem eine Wasserfläche angelegt wird, haben Sie die Wahl zwischen Pool und Teich.
Bei Pools reicht die Palette vom preiswerten Komplett-Set, das einfach abgestellt wird, bis hin zur Luxusvariante mit Halle und Gegenstromanlage.
Es gibt Becken aus
Beton, Polyester, Kunststoff, Aluminium oder
Edelstahl. Unbedingt nötig ist eine
Filteranlage zur Wasserumwälzung.
Wird das Becken eingebaut, erkundigen Sie sich zuvor bei der Baubehörde wegen allfälliger Auflagen.
-
Achten Sie bei Einbaubecken auf Qualität! Korrosionsschutz, Dichtheit und Stabilität sind wichtig.
Er ist in Schwimm- und Regenerationsbereich unterteilt, in dem Pflanzen für die Selbstreinigung des Wassers sorgen.
Die Wasserfläche sollte dazu mindestens 100 m2 betragen. Ein betoniertes Becken ist am einfachsten, da hier der Boden abgesaugt werden kann. Die Oberkante besteht aus Holz oder Naturstein.
Swimmingpool Schwimmteich
Wasserqualität und Temperatur
Kristallklares, blitzblaues Wasser mit Sicht bis zum Grund; kann auf verschiedene Arten beheizt werden, Abdeckungsmöglichkeit verhindert schnelle Abkühlung.
„Naturbelassenes“, manchmal trübes Teichwasser; aufgrund der Größe kaum Abdeckung möglich, Temperatur ist von den Wetterbedingungen abhängig.
Luxus und Zubehör
Aufrüstbar mit Whirlpoolsitzen, Massageköpfen, Gegenstromanlage, Heizung, Überdachung und anderen Extras.
„Natur pur“ ist hier der Luxus. Bedrohte Pflanzen und Tiere (ausgenommen Fische) finden Lebensraum und bereiten Freude.
Pflege und Erhaltung
Hoher Zeit- und Kostenaufwand, ständige Kontrolle der Wassergüte und Pflege mit entsprechenden Mitteln nötig. Blätter und andere Fremdkörper, die die Filteranlage nicht verarbeitet, müssen regelmäßig abgesaugt werden.
Bei richtiger Ausführung kaum Wartung nötig, da sich das natürlliche Gleichgewicht im Teich (Schwimm und Regenerationsbereich) selbst reguliert. Ein Mal jährlich Boden absaugen.
Kosten
Je nach Aufwand und Art des Pools unterschiedlich. Durchschnittspools sind meist günstiger in der Anschaffung als ein Schwimmteich, jedoch teuer in der Erhaltung und durch laufende Betriebskosten.
Ebenfalls abhängig von der Größe des Teichs. Die Errichtung ist sicher aufwändiger als die eines Pools. Die Mehrkosten werden jedoch durch günstigere Wartung meist rasch wieder wettgemacht.
Nutzung
Durchschnittliche Pools (ohne Hallenüberdachung mit Beheizung) können nur während der Badesaison genützt werden.
Schwimmteiche sind ganzjährig durch Flora und Fauna eine Augenweide, können im Winter sogar als Eislauffläche dienen.