Im Gegensatz zum abgestorbenen „Kern” eines Baumes ist der „Splint“ der äußere, wasserführende Teil des Holzkörpers, der beim Baum noch lebende Speicherzellen beinhaltet. Die Beschaffenheit des Splints hilft, Hölzer leichter zu bestimmen.
In fast jedem feuchten Splint kann „Bläue” entstehen. Dies ist ein Pilz, der zu grauer bis bläulich-schwarzer Verfärbung des Holzes führt. Die Festigkeit des Holzes wird vom Bläuepilz nicht beeinträchtigt.
Ahorn mittelhartes, mäßig schweres, mäßig schwindendes, zum Vergilben neigendes, weißlich-gelbes Holz, nicht witterungsbeständig, nicht widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten, bläueempfindlich. Gut zu bearbeiten, verleimen, lackieren oder lasieren.
Buche hartes Holz mit sehr ruhiger Maserung, mäßig schwer und stark schwindend, neigt zum Reißen, weißgrau- gelblich bis grau-rötlich, nicht witterungsbeständig und nicht widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten. Gut zu bearbeiten, verleimen, sehr gut zu lackieren oder lasieren.
Eiche hartes, mäßig schweres, mäßig schwindendes Holz mit schlichter Maserung, grauweißer Splint, gelblich-weißer bis gelblich-brauner, nachdunkelnder Kern. Kern sehr witterungsbeständig, der Splint weniger. Widerstandsfähigkeit gegen Pilze und Insekten im Kern hoch, im Splint geringer. Gut zu bearbeiten, lackieren oder lasieren, weniger gut zu verleimen.
|
Esche hartes, mäßig schweres, mäßig schwindendes, sehr zähes, elastisches Holz mit ruhiger Maserung, Splint gelblich- weiß, hell- bis olivbrauner Kern, wenn vorhanden, nicht widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten. Gut zu bearbeiten, verleimen, lackieren oder lasieren.
Ulme / Rüster mäßig schweres, stark schwindendes, zum Reißen neigendes Holz, Splint gelblich-weiß, Kern blassbraun bis rötlichbraun, wenig beständig gegen Witterung, Pilze und Insekten. Nicht ganz leicht zu bearbeiten, jedoch gut zu verleimen, lackieren oder lasieren.
Fichte leichtes, weiches, mäßig schwindendes Holz mit einfacher Maserung und mit Harzgängen. Splint und Kern sind gelblich-weiß bis rötlich-gelb; nicht witterungsbeständig, wenig widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten, im Splint bläueempfindlich. Gut zu bearbeiten, verleimen, lackieren oder lasieren.
Kiefer mäßig schweres, mäßig schwindendes Holz mit Harzgängen und Harzgallen und lebhafter Maserung. Splint ist hell-gelblich-weiß, Kern rötlich - weiß und nachdunkelnd; wenig witterungsbeständig, wenig widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten, im Splint bläuegefährdet. Gut zu bearbeiten, verleimen, lackieren oder lasieren.
Lärche mittelhartes Holz mit lebhafter Maserung, Harzängen oder Harzgallen, mäßig schwer, mäßig schwindend, gelblich-weißer Splint, rötlichbrauner, nachdunkelnder Kern, neigt zum Reißen, recht witterungsbeständig und widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten, Splint jedoch anfälliger und bläueempfindlich. Gut zu bearbeiten, verleimen, lackieren oder lasieren.
|
Tanne leichtes, mäßig schwindendes Holz, Splint und Kern gelblich - weiß bis blassrötlich-weiß, mäßig witterungsbeständig, wenig widerstandsfähig gegen Pilze und Insekten, im Splint bläueempfindlich. Gut zu bearbeiten, verleimen, lackieren oder lasieren.
Parkett als Bodenbelag ist hygienisch, leicht zu pflegen, schall- und wärmedämmend und schafft eine unvergleichlich behagliche Wohnatmosphäre.
Bretterboden massive, lange (meist) Nadelholz- Riemen aus ungehobelten, einseitig oder beidseitig gehobelten Paneelbrettern, vor- oder unbehandelt, meist stumpf gestoßen.
Fertigparkett ein- oder mehrschichtige Bodenelemente, die bereits fertig in verschiedenen Abmessungen hergestellt werden, geschliffen und meist vorversiegelt, ein- oder mehrschichtige Bodenelemente, Nutzschicht aus Massivholz, untere Schichten aus Massivholz, Holzwerkstoffen, Furnieren, Kork, etc.
Holzpflaster großformatige, scharfkantige Klötze, imprägniert oder nicht imprägniert, Faserrichtung senkrecht zur Bodenebene.
Klebeparkett Massivholz, kleinformatig und häufig zu Verlege-Einheiten zusammengesetzt, wird meist erst nach der Verlegung geschliffen und oberflächenbehandelt.
Massivparkett Massivholz, großformatig, mit Nut-Feder-Verbindung, wird nach der Verarbeitung geschliffen und oberflächenbehandelt.
|