Farben, Lacke und andere Mittel zur Oberflächenbeschichtung beinhalten generell vier Komponenten, die unterschiedliche Aufgaben haben:
Bindemittel
sind meist farblos und verbinden den Untergrund mit dem Pigment. Bindemittel können anorganisch oder organisch sein (Natur-, Kunststoffe oder abgewandelte Naturprodukte).
Lösungsmittel
sorgt dafür, dass Pigmente und Bindemittel flüssig bleiben und verdunstet später. Lösungsmittel sind Erdöl-, Naturharzprodukte oder Wasser. Ausgenommen Wasser sind sie immer gesundheitsschädlich. Lösemittelhältige Farben werden kaum mehr verwendet. Gängige Produkte sind wasserverdünnbar.
Pigmente
geben dem behandelten Untergrund seine gewünschte Farbe. Es gibt anorganische und organische, natürliche und synthetische Pigmente in diversen Kombinationen.
Zusatzstoffe
sorgen für verschiedene Eigenschaften (z.B. Elastizität, Konservierung, Tropffestigkeit, usw.).
Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel: Beize enthalten meist kein Bindemittel, Klarlacke keine Pigmente, bei Zement- oder Kalkfarben sind Pigment und Bindemittel eins.
Da sich die Produkteigenschaften, ihre Anwendungsbereiche und Bezeichnungen oftmals überschneiden, sind eindeutige Zuordnungen schwierig.
|
Am hilfreichsten für den Heimwerker ist es wohl, sie danach zu unterscheiden, für welchen Untergrund sie bestimmt sind.
Um Holz zu schützen, zu verschönern, zu veredeln oder zu pflegen, verwendet man:
Beize
verändert nur die Farbe der Oberfläche, die Holzstruktur bleibt vollständig erhalten.
Dünnschichtlasur
schützt das Holz mit einem dünnen, transparenten Film und ist sehr atmungsaktiv.
Dickschichtlasur
hat ebenfalls geringe Filmbildung, jedoch stärker deckende Wirkung. Die Holzmaserung bleibt dennoch sichtbar.
Lack
bildet starke Filme, die keine Holzstruktur mehr erkennen lassen.
Deckende Wirkung erzielt man mit Lacken. Man unterscheidet hier:
Alkydharzlack
wird hauptsächlich zur Holzbehandlung eingesetzt, ist aber auch für Metalle erhältlich. Er besteht aus Ölen, Polyesterharzen und Fettsäuren und enthält viel Lösungsmittel. Anwendung: für innen und außen, für Fußböden, Treppen, Fenster und Türen, Fassadenholz und Möbel.
Wasserlack
enthält als Lösungs- und Verdünungsmittel hauptsächlich Wasser, die verwendeten Werkzeuge müssen korrosionsbeständig sein.
|
Wasserlacke sind sehr elastisch, widerstands- und haftfähig und witterungsbeständig.
Anwendung:
zum Versiegeln von Parketten und Fußböden, aber auch im Außenbereich einsetzbar.
|