5Täler Baumarkt, Nüziders 5Täler Baumarkt 5Täler Baustoffhandel 5Täler hagebaumarkt 5Täler Gartencenter
spacer
 
spacer
spacer
Page 0 Page 183 Seite: Suche nach: Page 201 Page 210
Hagebau Bauratgeber 2015
Baulexikon
Wissen von A – Z
Bewahren Sie den Überblick!
So umfangreich wie das Angebot in Ihrem Baufachmarkt, so vielfältig ist auch die Welt der
zugehörigen Fachausdrücke. Mit uns sind Sie von A – Z immer bestens informiert.
A
Abbinden Bei Mörtel oder Beton der chemische Vorgang vom feuchten Zustand bis zum Erstarren. Die Abbindezeit beträgt bei Beton etwa 24 Stunden. Danach folgt das Erhärten. Tragfähig erhärtet sind z.B. Betonteile nach ca. vier Wochen.
Abriebgruppe Klassifikation von ker­mischen Flie­sen nach ihrer Abrieb­festig­keit. Die Ein­tei­lung erfolgt in fünf Gruppen, wobei Gruppe I die geringste und Gruppe V die höchste Abrieb­fest­ig­keit auf­weist.
Abscheider Anlage im Bewässer­ungs­sys­tem zur Zurück­hal­tung von Ben­zin, Öl oder Fett.
Anliegerbeitrag Von der Gemeinde einge­ho­bener Bei­trag, mit dem sich der Grund­stücks­eigen­tümer an den Kosten der Straßen­her­stellung be­tei­ligt.
Armierung Einlage oder Auflage zur Verstärkung eines Baustoffes, z.B. Stahleinlage in Beton; auch Bewehrung genannt.
Aufschließung Umfasst die Wasser-, Strom- und Gas­ver­sor­gung, Her­stellung von Ver­kehrs­flä­chen und Ab­wasser­be­sei­ti­gung.
Ausblühungen Kristall­bildung an Mauer­werk und Ver­putz.
Ausgleichsmasse Mörtel- oder Spachtel­masse zum Aus­gleich von Fuß­boden­un­eben­hei­ten. Prak­tisch sind selbst­ver­lau­fende Aus­gleichs­massen, die nach grober Ver­tei­lung selbst­stän­dig zu ebenen Flä­chen ver­lau­fen.
B
Balkon-Dämmung Auskragende Beton­decken bei Balkonen wirken im Winter wie → Wärmebrücken mit ver­stärk­tem Wärme­abfluss. Ver­hin­dern lässt sich das beim Neu­bau durch den Einbau von Balkon-Dämm­ele­men­ten, die den Bal­kon vom war­men Haus trennen.
Balkon-/Terrassen-Drainage Diese Flä­chen­drai­nage fängt durch Flie­sen­be­läge eindrin­gendes Sicker­wasser auf und lei­tet es ab. Dadurch wird eine Über­feuch­tung des Mörtel­bettes ver­hin­dert.
Bauabdichtung Abdich­tung gegen → drücken­des und → nicht­drücken­des Wasser durch geeig­nete Dicht­mittel wie Dicht­mörtel, Iso­lie­rungen, Dicht­schlämme, An­striche oder Beschich­tungen. Infolge man­geln­der Abdich­tungen ein­dringen­des Wasser und Schimmel­bildung verschlechtern zunächst die Dämm-Eigen­schaften und führen dann zu einer Ver­salzung und Zer­setz­ung betroffener Bau­teile.
Baufluchtlinien Jene Grenze innerhalb von Bau­grün­den, über die mit dem Bau oder mit Bau­tei­len im All­ge­mei­nen nicht vor­ge­rückt werden darf.
Bauklasse Gibt die Ver­bau­ungs­gren­ze nach oben an (Bau­höhe).
Baulinie Grenze zwischen Bau­grün­den und öffent­lichen Verkehrs­flächen.
Bauordnung Richtlinien, wie und wo gebaut werden darf (regelt z.B. die zulässige Geschoss­zahl, den Feuer­schutz, den Mindest­gebäude­abstand etc.). Die Bau­ord­nung wird von jedem Bundes­land unter­schied­lich gere­gelt.
Bauwich Gebäudeabstand zu den Grund­stücks­grenzen der Anrainer.
Benützungsbewilligung Wird nach End­beschau des fertig­gestellten Gebäudes durch die Bau­behörde erteilt, wenn die Aus­führung des Vor­habens der erteilten Bau­be­willi­gung ent­spricht.
Beton Gemisch aus → Binde­mittel, Zuschlag­stoff und Wasser. Je nach Zusammen­setzung, Her­stellungs­weise, Ver­ar­bei­tung oder Bean­spruch­ung wird zwischen ver­schie­de­nen Sor­ten unter­schieden.