Vom Stauraum
zum Lebenstraum
Der Keller
als zukünftige
Wohnmöglichkeit
Wer heute ein Kellergeschoss baut, tut das selten noch, um wie Großmutter Steckrüben zu lagern.
Mag der Keller in der ersten Zeit auch als Lagerraum dienen, sollte er doch die Voraussetzungen
erfüllen, um später zu Wohnraum erweitert werden zu können.
Der spätere Kellerausbau verlangt besonders vorausschauende Überlegungen.
Selbst wenn Sie nicht vorhaben, das Kellergeschoss gleich auszubauen, sollten Sie dennoch vor dem Baubeginn die Baubehörde um
allfällige Auflagen fragen.
Manche Gemeinden haben spezielle Vorschriften oder Anordnungen, die später für böse Überraschungen bis hin zum Platzen des Traums vom „unterirdischen Glück“ führen könnten.
Sind in Ihrem Bauplan Erker, Vorsprünge oder andere Sonderformen beim Haus vorgesehen, sollte das nicht Gleiches für den Keller bedeuten.
Auch dann nicht, wenn Ihr Planverfasser es (der Einfachheit halber) so gezeichnet hat!
Ein
rechteckiger Keller ist schneller und günstiger errichtet. Zusätzlich kann seine Decke später als Basis für die Terrasse oder einen Wintergarten genützt werden.
„Sonderformen“ erhöhen die Kosten für die Kellerschalung, und sie führen dazu, dass man später einen „verwinkelten“ Keller hat, der sich nur schwer nutzen lässt und dann womöglich teuer umgebaut oder eingerichtet werden muss.
Unerlässlich für den
späteren Ausbau des Kellergeschosses sind einige Planungs- und Bauarbeiten.
-
Vorbereitung
Drainagierung, Abdichtung und Isolierung für den ganzen Keller sind ein Muss, wenn man ihn später als Wohnraum nützen will. Achten Sie darauf, die größtmöglichen, erlaubten Fenster einzubauen, damit später genug Licht einfallen kann.
-
Raumhöhe
Beim späteren Ausbau verringern Estrich, Dämmschichten, Boden- und Deckenbeläge die Höhe des Raumes. Planen Sie die Räume daher nicht zu niedrig. Nicht vergessen: Trittschalldämmung in der Zwichendecke!
-
Versorgung
Können Sie in Ihrem „unterirdischen Reich“ später auch Heizung, Wasser, Toilette, Lüftung usw. installieren? Vergessen Sie nicht auf die nötigen Anschlüsse und Leitungen dafür. Planen Sie auch ausreichend Steckdosen und Lichtschalter (eventuell Telefonanschlussmöglichkeit) in den Räumen.
Ob lang ersehnter Weinkeller oder privater Fitnessraum, Sauna oder Gästewohnung – ein gut geplanter und massiv gebauter Keller ist eine
ideale Vergrößerung der Wohnfläche und gleichzeitig die
Steigerung persönlicher Lebensqualität.
-
Vorausgesetzt Sie bauen rechtzeitig vor.