-
nicht brennbar
-
druck- und verschleißfest
-
kratz- und ritzfest
-
säure- und laugenbeständig
-
antistatisch, schmutzabweisend
-
fleckenunempfindlich
-
frostsicher und witterungsbeständig (Steinzeug und Spaltplatten)
-
hygienisch einwandfrei
-
pflegeleicht
-
wohnmedizinisch empfehlenswert
-
farb- und lichtbeständig
Hergestellt mit Perfektion
Meist in modernen Rollenöfen werden Fliesen aus natürlichen, mineralischen Rohstoffen – die wichtigsten sind Kaolin, Quarz und Feldspat – gebrannt. Bei bestimmten Produkten wird auch Schamott, Calcit oder Dolomit dem Ton beigemengt. Je nach Brandtemperatur und Rohstoffmischung (Rohstoffe werden pulverförmig zur „Rohfliese“ gepresst) ergeben sich Produkte für verschiedenste Anforderungen (siehe „Was ist was“).
Nuancierungen und unterschiedliche Farbschattierungen bei Fliesen sind unvermeidlich. Die Elemente, Feuer, Wasser und Erde, lassen sich niemals ganz beherrschen.
Die Abweichungen treten meist nur als Schatten auf, stören aber das Gesamtbild. Markenhersteller bieten nach Nuancengruppen sortierte und mit Nuancencode am Karton (wichtig für Nachbestellung) versehene Fliesen an.
|
-
Zu Beginn nicht ein Paket nach dem anderen verlegen, sondern abwechselnd Fliesen aus verschiedenen Packungen verwenden.
-
Für spätere Nachbesserungen gleich einige m2 mehr kaufen oder Leerkarton aufheben, um z.B. nach Wasserrohrbruch, Fliesenbruch, …
das passende Material zur Hand zu haben.
Der Verschleiß des Bodenbelags hängt vom Anwendungsbereich und der Häufigkeit der Begehung, von Art und Grad der Verschmutzung, sowie der Härte und Verschleißfestigkeit des Belagmaterials ab. Unglasierte Steinzeugbodenfliesen können praktisch uneingeschränkt verwendet werden. Glasierte Bodenfliesen unterscheidet man nach Beanspruchungsgruppen.
Die Einstufung erfolgt nach dem sogenannten PEI-Test. Er wird nass mit Stahlkugeln im Labor durchgeführt. Die Ergebnisse geben Aufschluss über Beständigkeit und Glasur, nicht aber die Widerstandsfähigkeit gegen Bruch oder schwere Gewichte.
-
Abriebgruppe I
sehr leichte Beanspruchung; niedrige Begehungsfrequenz, keine kratzende Verschmutzung, geeignet für Barfuß- und Hausschuhbereiche (z.B. Bade- und Schlafzimmer).
-
Abriebgruppe II
leichte bis mittlere Beanspruchung; niedrige Begehungsfrequenz; geringe kratzende Verschmutzung; geeignet für den Wohnbereich – außer Küchen, Vor- und anderen häufig begangenen Räumen.
|
-
Abriebgruppe III
leichte bis mittlere Beanspruchung; mittlere Begehungsfrequenz, geringe kratzende Verschmutzung; geeignet für den gesamten Wohnbereich, auch für Küchen, Vorräume, für Hotelzimmer, Bäder-, Sanitär- und Therapieräume.
-
Abriebgruppe IV
hohe Beanspruchung; stärkere Begehungsfrequenz mit normalen Schuhen, in Bezug auf Verschmutzung und Belastung intensiver beanspruchbar; geeignet für Eingangshallen, Verkaufs- Wirtschaftsräume, Büros etc.
-
Abriebgruppe V
hohe Beanspruchung; für Eingangshallen, Verkaufsräume, in Garagen.
Achten Sie nicht nur auf die Optik, sondern besonders auch auf Trittfestigkeit und Rutschsicherheit!
Wenn jemand auf nicht rutschsicheren Fliesen ausrutscht (Familie, Freunde in Bad, Schwimmbad oder Küche), kann dies nicht nur zu Verletzungen, sondern in schlimmen Fällen auch zu rechtlichen Konsequenzen führen!
|