Die Fülle an Wandbeschichtungen kann man in Großgruppen unterteilen:
eigentlich ein Überbegriff für Farben, in denen Farbpartikel in (meist) Wasser zerstreut (=„dispergere“) sind; nach dem Auftragen verdunstet das Wasser, zurück bleibt der Kunststoff- Farbfilm. Es gibt Dispersion mit verschiedenen Zusätzen, z.B. für Feuchträume mit schimmelhemmenden Eigenschaften.
Anwendung:
für Wände, Decken und auch auf Gipskartonplatten.
|
im Gegensatz zur Reinsilikatfarbe wird hier Kunstharzdispersion als Bindemittel beigegeben; wird wie Reinsilikatfarbe mit Fixativ verdünnt und ähnlich verarbeitet; geht mit Untergrund dauerhafte Verbindung ein (keine Filmbildung); baubiologisch weniger empfehlenswert als Reinsilikatfarben.
Anwendung:
für außen und innen; auf Natur- und Kalksandstein, Raufasertapeten, Leichtbeton, Ziegelwänden und Kalkputzen.
|
aus gelöschtem Kalk, Pigmenten (für Farbe) und/oder Leim oder anderen Bindemitteln lassen sich nur begrenzt abtönen, feuchtigkeitsunempfindlich und desinfizierend.
Anwendung:
im Innenbereich, für Decken und Wände in Kellern, Küchen, Bädern; auf Putzen (Kalk, Zement, Kalkzement), Beton und Mauersteinen; nicht für Holz oder Metall geeignet; Schutzbrille und Handschuhe tragen!
|
Der Untergrund jeder Fläche sollte vor dem eigentlichen Anstrich grundiert werden, also auf den Anstrich vorbereitet werden.
Risse, Löcher, Unebenheiten gehören gespachtelt und geglättet. Grundsätzlich sollte der Untergrund sauber, trocken und fettfrei sein, wenn der verwendete Anstrich nicht ausdrücklich anderes verlangt. Danach erfolgt die Grundierung, die für bessere Hafteigenschaften und Haltbarkeit des Anstrichs sorgt.
Holz: Sperrgrund streichen, der das „Ausharzen” verhindert.
Beton und Gips: Hier wird Tiefengrund aufgebracht, um die Saugkraft des Untergrunds zu mindern.
Grundierung unter dem späteren Anstrich:
Dispersion:
Hier genügt als Grundierung mit Wasser verdünnte Dispersion.
Kalk- und Zementfarbe: Hier ist Wasser als Grundierung empfohlen.
Leimfarbe: Passende Grundierung ist eine mit Wasser verdünnte Leimlösung.
Nitrolacke oder -farben (auf Holz):
Dafür gibt es speziellen „Einlass- Grund”.