besondere Art von Dispersionsfarbe, vergilbt nicht, bleibt elastisch, sehr strapazierfähig, wasserdurchlässig und wisch- und wetterbeständig.
Anwendung:
außen und innen, vor allem in stark beanspruchten Räumen (Küche, Bad, Kinderzimmer).
sind lösungsmittelfrei, ungiftig, preisgünstig, und gut deckend, wasserlösliche Klebstoffe (Leime) dienen als Bindemittel, erhältlich als Pulver, pastöser Nassleim oder streichfertige Farbe; als Naturprodukt empfindlich gegen Nässe und anfällig für Schimmel. Man kann sie nicht mit anderen Farben übermalen oder mit Tapeten überkleben.
Anwendung:
auf Decken und Wänden auf nicht sandendem und nicht saugendem mineralischem Untergrund (Putze), nicht für Küchen, Keller und Feuchträume geeignet; Anstrich erfolgt in Schritten, Grundierung und Schlussbeschichtung.
|
enthalten feinstgemahlene mineralische Stoffe (natürliche Erden, Wasserglas als Bindemittel), sie gehen mit dem Untergrund eine feste, mineralische Verbindung ein; sehr wasserdampfdurchlässig.
Anwendung:
für Außen- und Innenanwendungen erhältlich, besonders gut auf Putz-Untergründen, auch auf Beton, Naturstein, etc., ideal zur Renovierung denkmalgeschützter Gebäude.
Ölfarbe aus Naturharz, Zellulose, Kreide, Talkum und pflanzlichen Ölen; wasserlöslich oder mit Lösungsmitteln gelöst, Dispersionsbasis, daher verarbeitungsbereit; sehr wasserdampfdurchlässig.
Anwendung:
innen, alle tragfähigen Untergründe, Wände und Decken, Putze, Raufaser und Gipskartonplatten; zum Streichen, Rollen, Bürsten und Spritzen, von Heimwerkern gern verwendet, bei sehr saugfähigen Untergründen muss mit Putzgrund vorbehandelt werden, mit Naturharz-Abtönfarben beliebige Farbgebung mischbar.
auch Abtönfarbe, wird hauptsächlich zur Einfärbung von Dispersionsfarbe verwendet.
|
Wo gehobelt wird, fallen Späne – wo gefabelt wird, wird gepatzt. Wenn Sie Kleider, Teppiche oder anderes mit Farbe bekleckert haben, können Sie versuchen, den Fleck zu entfernen.
Nicht immer ist dies leider möglich. Aber versuchen Sie Folgendes:
Wasserlösliche Farben:
Am besten mit Kern- oder Gallseife einreiben und den Fleck zu entfernen versuchen, danach gründlich auswaschen.
Ölfarben:
Einige Tropfen Terpentinöl auf den Fleck träufeln, danach gut auswaschen.
Lack:
Man kann ebenfalls mit Terpentinöl versuchen dem Fleck zuleibe zu rücken.
Acrylfarbe:
Spiritus mit einigen Tropfen Salmiakgeist mischen und den Fleck betupfen. Danach auswaschen.
bestehen aus Weißzement und hochhydraulischem (ohne Luftzufuhr erhärtend) Kalk; wetterbeständig und wasserdampfdurchlässig.
Anwendung:
für Holz und Metalle ungeeignet, verwendbar auf Beton, Mauersteinen und Putzen, auch unter Wasser, daher für Schwimmbeckenwände aus Beton oder Flächen, die ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt sind.
|