
Das Gelenk-System (Bogen und Kehle) eignet sich ideal zum Bau von kleinen Stützmauern im Hausgarten. Im kleinräumigen Bereich ist die Möglichkeit der geschwungenen Anpassung an den Böschungsverlauf ein großer Vorteil. Die Gabionenmauer fügt sich harmonisch fließend ins Gartenambiente ein.
• Stufenlos verstellbares Gelenksystem
• ideal zur Ausformung von Kurven und Radien
• schnell und einfach aufzubauen
• einfache Hakenverbindung
• Drahtstärke 4 mm (T 31 cm) und 4,5 mm bzw. 5,8 mm (T 50 cm)
• große Stabilität und verformungsfrei durch starke Drähte
• Maschenweite 5 x 5 cm (T 31 cm) und 5 x 10 cm (T 50 cm)
• kein Boden und Deckel erforderlich
• auch für freistehende Mauern geeignet
Beschaffenheit:
Stahldraht 4,5 und 5,8 mm, Zink-Alu-Legierung
Eigenschaften/Beschreibung:
Elektrisch punktgeschweißte Stahldrahtgittermatten, Zink-Aluminium-Legierung (Schichtdicke 350 g/m²), effektiver Korrosionsschutz (wurde im 1000 Stunden Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227-NSS nachgewiesen), die gute Fernwirkung der Beschichtung schützt auch die unbehandelten Schweiß- und Schnittstellen, ausgezeichnete Haftung der Legierung (kein Abplatzen), jahrzehntelange Lebensdauer, formstabil unter Last, qualitativ hochwertig, optisch ansprechend, ökologische Bauweise, wasserdurchlässig, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, mit Rankpflanzen begrünbar, viele gestalterische Möglichkeiten, kostengünstige Fundierung, schallabsorbierend und schalldämmend, kein Graffiti-Anreiz.
Auf Anfrage ist auch eine exklusive Ausführung in Edelstahl möglich.
Anwendungsmöglichkeiten:
Im Garten- und Landschaftsbau, Straßenbau und Wasserbau. In der modernen Architektur
Freistehende Mauern: Sichtschutz, Lärmschutz, Windschutz, Staubschutz, Mauerverkleidungen, Grundstückseinfriedungen, Einzäunung von Park- und Spielplätzen, Einfahrts- und Durchfahrtssperren, Baukörper (z. B.: Carport).
Stützmauern: Stützmauern: Hang- und Böschungsbefestigungen, Gartenmauern, Erdrutschsanierungen, Fahrbahnbefestigungen, Teichbau, Uferbefestigungen, Dammsicherungen.
Weitere Verwendungen: Solitärgabione im Garten, Sitzbänke, Säulen, Blumentröge, Messestandgestaltungen, Wegbefestigungen, Müllinseln.
Aufbau der Mauer:
Mit dem einfachen Hakensystem erfolgt der Aufbau schnell und ohne zusätzliche Eckverbindungen. Eine Anleitung zum Aufbau wird mitgeliefert (auf www.scherf.at im Menüpunkt "Downloads"). Der letzte Korb am Mauerende kann beidseitig mit der Rundung nach außen ausgebildet werden. Man erhält dadurch dasselbe Erscheinungsbild wie am Beginn der Mauer.
Die Kurven-Gabionen werden mit einem frost- und druckbeständigen Gesteinsmaterial befüllt. Die Körnung des Füllmateriales muss größer als die Maschenweite sein. Idealerweise verwendet man SCHERF-Füllmaterialien in der Körnung 50-100 mm. Sehr attraktiv wirkt die Mauer, wenn man die Steine von Hand mit der flachen Seite am Gitter eingfugig aufschichtet (= handgerichtete Sichtfläche). Es ist zu empfehlen, die spitzen Winkel bei der Rundung mit flachen Steinen auszuzwicken.
Der obere Abschluss der Gabionen kann auch mit Humus befüllt und begrünt werden. Zwischen Steinen und Humus ist ein Vlies einzubauen. Tipp: Kurze Körbe eignen sich ideal für enge Radien, lange Körbe für Geraden und leichte Schwünge.
EAN-Code | Lief.Art.Nr. | Artikelbezeichnung | Verr.Eht | Verp.Eht | Menge | Größe L x T x H | KG/STK |
9004179560106 | 56010 | Kurven-Gabione, Maschenweite 5x10 cm | STK | PAL | 1 | 50 x 50 x 50 cm | 5,7 |
9004179560113 | 56011 | Kurven-Gabione, Maschenweite 5x10 cm | STK | PAL | 1 | 100 x 50 x 50 cm | 8,8 |