Baurechts­daten­bank

Hier können Sie die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Bauwesen in Österreich und seinen Bundesländern abrufen.



Baurechtsdatenbank:
Österreich
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Aufzugs- und Hebeanlagengesetz 2012
Aufzugs- und Hebeanlagenverordnung 2015
Ausgleichsabgabe für Spielplätze
Baulärmverordnung 2016
Bauordnung 2022
Bauproduktegesetz 2016
Bauunterlagenverordnung 2024
Durchführungsverordnung zu § 25a GVG 1996
Erschließungskostenfaktoren, Festlegung
Feuerpolizeiordnung 1998
Freizeitwohnsitz- und Leerstandsabgabegesetz
Gas-, Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2013
Gas-, Heizungs- und Klimaanlagenverordnung 2024
Gassicherheitsverordnung 2014
Gesetz über .. Zulässigkeit von Geb. im Freiland
Grundverkehrsgesetz 1996
Kostenbeitragsverordnung 2021
Notifikationsgesetz
Planzeichenverordnung 2022
Raumordnungsgesetz 2022
Allgemeines zum Gesetz
A01 Änderungsverlauf
A02 Inhaltsverzeichnis
A03 Beachte
1. Teil - 1. Abschnitt
1. Teil - 2. Abschnitt
1. Teil - 3. Abschnitt
1. Teil - 4. Abschnitt
1. Teil - 5. Abschnitt
2. Teil - 1. Abschnitt
2. Teil - 2. Abschnitt
2. Teil - 3. Abschnitt
2. Teil - 4. Abschnitt
2. Teil - 5. Abschnitt
2. Teil - 6. Abschnitt
3. Teil
4. Teil
5. Teil
Anlagen
Stadt- und Ortsbildschutzgesetz 2021
Stellplatzhöchstzahlenverordnung 2015
Technische Bauvorschriften 2016
Verkehrsaufschließungs- u. Ausgleichsabgabengesetz
Verkehrsflächenbezeichnung, Gebäudenummerierung
Vorbehaltsgemeindenverordnung
Vorarlberg
Wien
Detailinformation Gesetz/VO Paragraf
 
Gesetz/VO: Raumordnungsgesetz 2022
Abschnitt: Allgemeines zum Gesetz
Inhalt: 
Paragraf: § A02
Kurztext: Inhaltsverzeichnis
Text: I. Teil
Überörtliche Raumordnung
1. Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Aufgabe und Ziele der überörtlichen Raumordnung
§ 2 Grundsätze der überörtlichen Raumordnung
§ 3 Informationspflicht
§ 4 Koordinierung

2. Abschnitt
Durchführung
§ 5 Bestandsaufnahmen
§ 6 Vorarbeiten
§ 7 Raumordnungsprogramme
§ 8 Raumordnungsprogramme für Einkaufszentren
§ 9 Verfahren zur Erlassung von Raumordnungsprogrammen
§ 10 Änderung von Raumordnungsprogrammen
§ 11 Ausnahmen von Raumordnungsprogrammen
§ 12 Raumordnungspläne
§ 12a Raumverträglichkeitsprüfung für Seveso-Betriebe

3. Abschnitt
Freizeitwohnsitze
§ 13 Beschränkungen für Freizeitwohnsitze
§ 13a Strafbestimmungen bezüglich Freizeitwohnsitze
§ 14 Freizeitwohnsitzverzeichnis
§ 15 Wiederaufbau und Erweiterung bestehender Freizeitwohnsitze
§ 16 Erlöschen der Eigenschaft als Freizeitwohnsitz
§ 17 Nachträgliche Anmeldung von Freizeitwohnsitzen, anhängige Feststellungsverfahren

4. Abschnitt
Raumordnungsbeirat
§ 18 Einrichtung, Aufgaben und Zusammensetzung des Raumordnungsbeirates
§ 19 Bestellung von Mitgliedern des Raumordnungsbeirates
§ 20 Erlöschen der Mitgliedschaft
§ 21 Untergruppen des Raumordnungsbeirates
§ 22 Geschäftsführung des Raumordnungsbeirates

5. Abschnitt
Regionale Raumordnung
§ 23 Bildung von Planungsverbänden, Förderung
§ 24 Aufgaben der Planungsverbände
§ 25 Regionalprogramme, Regionalpläne
§ 26 Bestandsaufnahmen, Vorarbeiten

II. Teil
Örtliche Raumordnung
1. Abschnitt
Allgemeine Bestimmungen
§ 27 Aufgaben und Ziele der örtlichen Raumordnung
§ 28 Bestandsaufnahme
§ 28a Baulandmonitoring, Widmungsbilanz
§ 29 Planungsinstrumente
§ 29a Kostenbeiträge
§ 30 Vorarbeiten

2. Abschnitt
Örtliches Raumordnungskonzept
§ 31 Inhalt
§ 31a Vorsorge für den geförderten Wohnbau
§ 31b Bebauungsplanpflicht, Bebauungsregeln
§ 31c Fortschreibung
§ 31d Fristverlängerung, Befreiung
§ 32 Änderung
§ 33 Maßnahmen der Gemeinden als Träger von Privatrechten
§ 34 Förderung der Gemeinden

3. Abschnitt
Flächenwidmungsplan
§ 35 Inhalt
§ 36 Änderung
§ 37 Bauland
§ 37a Befristete Widmung als Bauland
§ 38 Wohngebiet
§ 39 Gewerbe- und Industriegebiet
§ 40 Mischgebiete
§ 41 Freiland
§ 42 Hofstellen, sonstige landwirtschaftliche Gebäude und forstwirtschaftliche Gebäude im Freiland; Auflassung landwirtschaftlicher Betriebe, Weiterverwendung von Hofstellen im Freiland
§ 42a Um- und Zubauten, Änderung des Verwendungszweckes von sonstigen Gebäuden im Freiland
§ 42b Wiederaufbau von Gebäuden im Freiland
§ 42c Grundlage für Baumassenberechnung
§ 43 Sonderflächen
§ 44 Sonderflächen für Hofstellen
§ 45 Sonderflächen für landwirtschaftliche Intensivtierhaltung
§ 46 Sonderflächen für Austraghäuser
§ 47 Sonderflächen für land- oder forstwirtschaftliche Gebäude und Anlagen
§ 47a Sonderflächen für Chaletdörfer
§ 48 Sonderflächen für Beherbergungsgroßbetriebe
§ 48a Sonderflächen für Handelsbetriebe
§ 49 Sonderflächen für Einkaufszentren
§ 49a Sonderflächen für UVP-pflichtige Anlagen
§ 49b Sonderflächen für Tankstellen
§ 50 Sonderflächen für Sportanlagen
§ 50a Sonderflächen für Anlagen zur Aufbereitung mineralischer Rohstoffe
§ 51 Sonderflächen für Widmungen mit Teilfestlegungen
§ 52 Vorbehaltsflächen für den Gemeinbedarf
§ 52a Vorbehaltsflächen für den geförderten Wohnbau
§ 53 Straßen

4. Abschnitt
Bebauungspläne
§ 54 Bebauungspläne
§ 55 Wirkung von Bebauungsplänen
§ 56 Inhalte
§ 57 Änderung und Außerkrafttreten von Bebauungsplänen
§ 58 Straßenfluchtlinien
§ 59 Baufluchtlinien, Baugrenzlinien
§ 60 Bauweisen
§ 61 Baudichten
§ 62 Bauhöhe, Höhenlage

5. Abschnitt
Verfahren, Rechtswirkungen
§ 63 Verfahren zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes, Information der Gemeindebewohner, Umweltprüfung
§ 64 Verfahren zur Erlassung, Änderung und Aufhebung von Bebauungsplänen
§ 65 Aufsichtsbehördliche Genehmigung der Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes
§ 66 Kundmachung der Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes sowie der Bebauungspläne und ihrer Änderung
§ 67 Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes; Verfahren, Umweltprüfung, aufsichtsbehördliche Genehmigung und Kundmachung
§ 68 Änderung von Flächenwidmungsplänen; Verfahren, Umweltprüfung, aufsichtsbehördliche Genehmigung
§ 69 Aufsichtsbehördliche Prüfung der Änderung des Flächenwidmungsplanes
§ 70 Elektronische Kundmachung des Flächenwidmungsplanes
§ 71 Neuerliche elektronische Kundmachung des Flächenwidmungsplanes
§ 72 Weitergeltung gesetzlicher Bestimmungen für die analogen Flächenwidmungspläne
§ 73 Gänzliche Aufhebung eines örtlichen Raumordnungskonzeptes, der Fortschreibung eines örtlichen Raumordnungskonzeptes oder eines Flächenwidmungsplanes durch den Verfassungsgerichtshof
§ 74 Änderungsvorschlag, Planungsgespräch
§ 75 Bausperre
§ 76 Entschädigung
§ 77 Ersatzvornahme

6. Abschnitt
Sonderbestimmungen für die Vereinigung von Gemeinden
§ 78 Wiederinkraftsetzung und Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes, des Flächenwidmungsplanes, der Bebauungspläne und allfälliger Erschließungspläne
§ 79 Elektronische Kundmachung der wieder in Kraft gesetzten Flächenwidmungspläne; neuerliche elektronische Kundmachung des Flächenwidmungsplanes
§ 80 Neuerlassung des örtlichen Raumordnungskonzeptes
§ 81 Änderungen des Flächenwidmungsplanes aufgrund des neu erlassenen örtlichen Raumordnungskonzeptes

III. Teil
Baulandumlegung
§ 82 Zweck
§ 83 Einleitung des Umlegungsverfahrens
§ 84 Rechtswirkungen
§ 85 Grenzfeststellung
§ 86 Einbeziehen und Ausscheiden von Grundstücken
§ 87 Verkehrsflächen und sonstige Anlagen
§ 88 Grundsätze für die Neuregelung der Grundstücksordnung
§ 89 Entfernung von Zugehör, Verlegung von Anlagen
§ 90 Rechte an Grundstücken
§ 91 Entwurf der Neuordnung, mündliche Verhandlung
§ 92 Erschließungsplan
§ 93 Änderung des Flächenwidmungsplanes im Umlegungsgebiet
§ 94 Umlegungsbescheid, Abschluss des Verfahrens
§ 95 Eigentumsübergang, Leistung der Geldabfindungen und Vergütungen
§ 96 Umlegungsverträge
§ 97 Umlegungsübereinkommen
§ 98 Einstellung des Verfahrens
§ 99 Zuständigkeit
§ 100 Verfahren
§ 101 Inanspruchnahme von Grundstücken
§ 102 Befreiung von Abgaben und Gebühren

IV. Teil
Tiroler Bodenfonds
§ 103 Errichtung, Aufgaben, Aufbringung der Mittel
§ 104 Sicherung des Fondszweckes, Richtlinien
§ 105 Organe des Tiroler Bodenfonds, Bedienstete
§ 106 Zusammensetzung des Kuratoriums, Bestellung der Mitglieder
§ 107´Erlöschen der Mitgliedschaft zum Kuratorium
§ 108 Aufgaben und Geschäftsgang des Kuratoriums
§ 109 Bestellung des Geschäftsführers, Erlöschen des Amtes
§ 110 Aufgaben des Geschäftsführers
§ 111 Aufnahme von Darlehen
§ 112 Geschäftsordnung des Kuratoriums
§ 113 Aufsicht
§ 114 Zweckbindung des Fondsvermögens

V. Teil
Schluss- und Übergangsbestimmungen, Inkrafttreten
§ 115 Bestehende Gastgewerbebetriebe zur Beherbergung von Gästen
§ 116 Kernzonen
§ 117 Anhängige Verfahren zur Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes
§ 118 Bestehende Widmungen
§ 119 Bestätigende elektronische Kundmachung des Flächenwidmungsplanes
§ 120 Bestehende Einkaufszentren und Handelsbetriebe
§ 121 Bestehende Bebauungspläne
§ 122 Sonderbestimmungen für die Stadt Innsbruck
§ 124 Übernahme des analogen Flächenwidmungsplanes der Stadt Innsbruck in den elektronischen Flächenwidmungsplan
§ 125 Eigener Wirkungsbereich der Gemeinde
§ 126 Verarbeitung personenbezogener Daten
§ 127 Inkrafttreten, Umsetzung von Unionsrecht